Rückhalteeinrichtungen und -systeme für Lkw an Ladestellen
Stand: Mai 2020
Hinweis: Die vorliegende Information beschreibt die der BGN zum Zeitpunkt der Erstellung bekannten Systeme und Hersteller. Sie enthält keine Empfehlung zum Einsatz oder Kauf eines bestimmten Produkts / Systems. Sollten Ihnen weitere Hersteller von Assistenzsystemen bekannt sein oder sollten Sie selbst Hersteller eines solchen Systems sein, bitten wir Sie um Nachricht unter
tad_bb_praevention@bgn.de
so dass wir dies bei der nächsten Aktualisierung dieser Information berücksichtigen können.
Durch den Einsatz von Rückhalteeinrichtungen soll primär verhindert werden, dass Lkw von der Ladestelle wegfahren, bevor der Be- bzw. Entladevorgang vollständig abgeschlossen ist, was zu einer erheblichen Gefährdung für die Belader (Fahrer von Gabelstaplern bzw. Bediener von anderen Flurförderzeugen) führen würde. Gleichzeitig verhindern derartige Rückhalteeinrichtungen auch das unbeabsichtigte Wegrollen bei einem evtl. vorhandenem Gefälle der Lkw-Abstellfläche oder durch Horizontalkräfte, die beim Ladevorgang selbst auftreten.
Rückhalteeinrichtungen lassen sich in drei Gruppen einteilen:
- Stationäre Systeme, die den eingefahrenen Lkw automatisch blockieren
- Rückhalteeinrichtungen, die manuell angebracht werden und die mit der Ladestelle steuerungstechnisch verbunden sind
- Mobile Systeme, die manuell angebracht werden und die abschließbar sind
Nicht betrachtet werden einfache Radkeile ohne weitere Funktionalität, da sich allein hierdurch keine signifikante Risikominderung gegen vorzeitiges Wegfahren erreichen lässt.
3. Mobile Systeme, die manuell angebracht werden und die abschließbar sind
Bei diesen Systemen wird entweder ein Rad des zu ladenden Lkw mit einem abschließbaren Bremsschuh („Kralle“) blockiert oder das pneumatische Bremssystem des Lkw-Anhängers wird vom Zugfahrzeug getrennt und in eine abschließbare Kupplung eingeführt. Eine verbesserte Sicherheit ergibt sich, wenn ein Schlüsselsystem dafür sorgt, dass die Ladestelle erst dann benutzt werden kann, wenn das mobile System angebracht ist.
Beispiele für Hersteller derartiger Systeme sind
- Fa. Castell Safety International Ltd., abschließbarer Bremsschuh „Salvo Chock®“ bzw. abschließbare Kupplung „Salvo SGL®“
http://www.salvosafe.com - Fa. Alfred Arnold Verladesysteme, Doppelkeil-Radsperre abschließbar
https://www.arnold-verladesysteme.com